Sontraud Speidel
PianistinPianist



vita


CD-Neuerscheinung …

September 2024
Stacks Image 1143
Originaltranskriptionen des Komponisten von Orchesterwerken für Klavier zu vier Händen
Mit Franziska Lee

ARS 38 665



„(…) ist die Dritte Symphonie das Hauptwerk des Albums. Sie erklingt hier in einer Frische und mit einem Elan, die der Interpretation Referenzcharakter geben..“

- höchste Bewertung ♪♪♪♪♪

(pizzicato)
Stacks Image 1055

Sontraud Speidel

Sontraud Speidel, in Karlsruhe geboren, erhielt als Fünfjährige ihren ersten Klavierunterricht. Im Alter von elf Jahren begann sie ihr Studium an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei der Exilrussin Irene Slavin. Nach dem Abitur schlossen sich weitere Studien bei Yvonne Loriod-Messiaen in Karlsruhe, Branka Musulin in Frankfurt, Stefan Askenase in Brüssel und Géza Anda in Luzern an.
Mehrmals wurde Sontraud Speidel bei nationalen und internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, u. a. im Alter von 16 Jahren 1. Preis der Schulen der Bundesrepublik, 1. Preis Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Washington, USA, Jackson Prize des Boston Symphony Orchestra für Interpretation Neuer Musik, Ettore-Pozzoli-Preis, Italien. Recitals, Konzerte mit Orchester, Auftritte bei Festivals (Schwetzinger Festspiele, Bayreuther Festspiele, Carinthischer Sommer/Österreich, Raritäten der Klaviermusik in Husum, Schleswig-Holstein Musikfestival, Sommerakademie Lüneburger Heide, Kultursommer am Märkischen Meer, Brucknertage Linz/Österreich, Brahmsfestival Lübeck, Kammermusikfest Lübeck, Cello-Festival Kronberg, Klangbogen Wien/Österreich, Kfar Blum Chamber Music Festival/Israel, MusikFEST Minnesota/USA, Euro-Event/Korea, Sorak Festival/Korea). Aufnahmen für Rundfunk (SWR, HR, DW, NDR, WDR, SR, BR u. a.) und CD-Einspielungen, begleitet von überschwänglichen Kritiken, folgten. Sontraud Speidel war die Solistin bei der Uraufführung des „Concerto“ für Klavier und 13 Instrumente von David Winkler in Tanglewood/USA; 1979 gab sie auf Einladung von Bundeskanzler Helmut Schmidt einen Klavierabend im Palais Schaumburg Bonn. In Thessaloniki/Griechenland spielte sie die griechische Erstaufführung des Klavierkonzertes von Alexander Skrjabin. In Karlsruhe spielte sie die Uraufführung der von Dr. Joachim Draheim neu entdeckten „Variationen über ein Nocturne von Chopin“ von Robert Schumann. In Solingen war sie die Solistin im ihr gewidmeten Klavierkonzert „Kristallspiele“ von Violeta Dinescu. 2018 spielte sie als Ur- bzw. Erstaufführung in Karlsruhe und Nancy/Frankreich mit dem Stanislas-Quartett das 1941 entstandene Quintett d-moll von Richard Fuchs (1887-1947). Fernsehauftritte und Meisterklassen führten sie durch viele Länder Europas, die USA, nach Kanada, Israel, Japan, Korea, China, Taiwan und Brasilien.

Sontraud Speidel ist Professorin für Klavier und Mitglied des Gremium Pro Hochschule an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Sie war Gastprofessorin u. a. an der "Rubin Academy of Music" in Tel Aviv/Israel, an der Université de Montreal/Canada, an der King´s University Edmonton/Canada, an der University of Alberta/Canada, an der Catholic University of America in Washington D.C./USA, am Conservatorio di Bologna in Italien, am Conservatoire Royal Bruxelles/Belgien, an Norges musikkhøgskole Oslo/Norwegen, an der Yonsei University in Seoul/Korea, an der Seoul National University/Korea, an der Korean National University of Arts in Seoul/Korea, bei TO-ON in Tokio/Japan, in Guangdong/China, an der Royal Academy of Music in London, an der Yehudi Menuhin School in England, an der Janácek-Musikakademie Brno/CSR, an der Musikakademie Kromeriz/CSR, an der Shih Chien University Taipeh/Taiwan, an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, an der Zentralen Hochschule für Musik Peking/China sowie "Distinguished Visiting Professor" an der California State University/USA. Alljährlich gibt sie Meisterkurse in Deutschland, Wien/Österreich, bei der Summer Academy of Music Uelzen und in Korea.

Sontraud Speidel ist regelmäßig Jurymitglied bei nationalen Wettbewerben ("Jugend musiziert" auf Regional-, Landes- und Bundesebene, WESPE, Kleiner Robert-Schumann-Wettbewerb Zwickau, Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Köthen, Helmut-Vogel-Wettbewerb, Hans von Bülow Wettbewerb Meiningen etc.) und internationalen Wettbewerben (Bach-Wettbewerb Leipzig, Callas-Wettbewerb Athen, Prof. Dichler Wettbewerb Wien, Internationaler Karl-Adler-Jugendmusikwettbewerb Stuttgart, Kayserburg International Piano Youth Competition Hamburg, Chopin-Wettbewerb Darmstadt, Senigallia, Wien, Dublin, Reggio di Calabria, Marsala, Rom, Cleveland/Ohio/USA, e-competition Minneapolis/Minnesota/USA, Bach-Wettbewerb Washington D.C./USA, Israel, Korea u.a.).

Mehrere zeitgenössische Komponisten haben Sontraud Speidel Werke gewidmet und Uraufführungen anvertraut (Velte, Papaioannou, Hessenberg, Dinescu). Außer dem Standardrepertoire widmet sie sich auch selten aufgeführter Klaviermusik des 19. Jahrhunderts (Fanny Hensel, Clara Schumann, Theodor Kirchner, Pauline Viardot, Carl Reinecke, Otto Dessoff) und ist in mehreren Kammermusikensembles tätig. Im Jahr 2000 wurde ihr "in Würdigung ihrer besonderen Leistungen" von der Wiener Landesregierung das "Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien" verliehen. 2001 wurde sie zur Musikdirektorin des neu gegründeten Festivals "Clavissimo" in Seoul/Korea ernannt. 2002 war sie Musikdirektorin des International Piano Festival Taiwan in Taipeh. 2003 verlieh ihr das Internationale Wiener Musik-Seminar seine höchste Auszeichnung, die Goldene Josef-Dichler-Medaille. 2005 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. 2011 wurde sie von der Hochschule für Musik Karlsruhe mit dem erstmals vergebenen „Eugen-Werner-Velte-Preis“ geehrt. 2024 wurde sie mit der Ehrenmedaille der Stadt Karlsruhe ausgezeichnet.

Zu ihren Kammermusikpartnern zählen u.a.: Alfred Csammer, Ani Aghabekyan, Alexander Arenkov, Aram Badalian, Albrecht Laurent Breuninger, Lukas David, Christiane Edinger, Dora Entcheva, Ulf Hoelscher, Koh-Gabriel Kameda, Andreas Krecher, Vladimir Landsmann, Hans Leptin, Maria-Elisabeth Lott, Stéphane Picard, Gérard Poulet, Josef Rissin, Martin Yavryan (Violine); Julien Heichelbech (Viola); Johann Aparicio Bohórquez, Otto Bogner, Márcio Carneiro, Laszlo Fenyö, Karine Georgian, Gerhard Hamann, Peter Hörr, Mischa Meyer, Levon Mouradian, Martin Ostertag, Tanya Remenikova, František Smetana (Violoncello); Alexandra Scott (Kontrabass); José Daniel Castellon, Wilm Coolen, Renate Greiss-Armin, Johannes Hustedt, Fereshteh Rabbari (Flöte); Eduard Brunner, Julius Kircher, Wolfgang Meyer, Wolfhard Pencz, Kurt Schmid (Klarinette); Susanne Keck (Fagott); Claudia Strenkert (Horn); Stanislas-Quartett (Streichquartett); Bläserquintett des SWR; Maria Stange (Harfe); Valérie Bonnard, Klaus Kirchner (Gesang); Olga Rissin-Morenova, Evelinde Trenkner, Victor Derevianko, Frank Dupree, Franziska Lee, Ruben Meliksetian, Bernhard Parz, Hartmut Höll, Roberto Domingos, Kalle Randalu, Fany Solter, Toomas Vana, Saule Tatubaeva, Ira Maria Witoschynskyj (Klavier).

Sontraud Speidel ist bisher auf über 50 CDs vertreten, weitere werden folgen. Ihre Gesamtaufnahme der sechs Partiten von Bach werden von namhaften Kritikern mit denen von Glenn Gould und Karl Richter verglichen. Sie spielte als erste Soloklavierwerke von Fanny Hensel ein. Eine CD mit weiteren Erstaufnahmen dieser Komponistin ist ebenfalls erschienen, ebenso die Ersteinspielung des „Konzertstücks“ op. 33 für Klavier und Orchester von Carl Reinecke und sämtliche Klaviersonaten von Mendelssohn Bartholdy. Sontraud Speidels Einspielung aller Reger-Werke für zwei Klaviere mit Evelinde Trenkner wurde mit dem 1. Preis des Kategorie "Soloinstrumente" von "Audiophile Reference" ausgezeichnet. 2011 erschien die CD mit der Erstaufnahme von Klavierkompositionen von Barbara Heller. 2012 wurde eine CD mit Klavierwerken von Josef Schelb veröffentlicht. 2014 erhielt die Einspielung der Bearbeitung der 7. Sinfonie op. 92 von Ludwig van Beethoven für Klavier zu vier Händen von Xaver Scharwenka sowie die Große Fuge op. 134 von Beethoven in der Vierhändigfassung des Komponisten mit Sontraud Speidel und Evelinde Trenkner den belgischen "Joker-Preis" der Zeitschrift Crescendo mit der jeweils höchstmöglichen Bewertung in allen Kategorien.

Sontraud Speidel leitet als 1. Vorsitzende das "PIANO-PODIUM Karlsruhe e. V.", eine Vereinigung von mehr als 900 Mitgliedern, die junge Pianisten fördert und sich der Erforschung der Klaviermethodik widmet. Diese Institution veranstaltet regelmäßig Wettbewerbe für junge Pianistinnen und Pianisten, die jeweils einer lebenden Komponistin bzw. einem lebenden Komponisten gewidmet sind (bisher Wolfgang Hofmann, Violeta Dinescu, Toni Völker, Barbara Heller, Ursula Euteneuer-Rohrer, Elias Corrinth, Hibiki Mukai, Martin Seith-Böhm und Andreas Kunle). Sie ist Mitbegründerin und Künstlerische Leiterin der Konzertreihe "Musikforum Hohenwettersbach" sowie Künstlerische Leiterin der Konzertreihe „Klassik im Schloss“ des Kulturfonds Baden e.V. Der von ihr initiierte „Fonds Elisabeth Speidel“ unterstützt Musiktalente, zum Beispiel mit dem 2012 erstmals durchgeführten Alfred-Csammer-Violinwettbewerb für junge Spielerinnen und Spieler von 6 bis 21 Jahren.

Zu ihren bei nationalen und internationalen Wettbewerben erfolgreichen und aktiv konzertierenden oder ehemaligen Schülerinnen und Schülern gehören: Adrian Brendle, Luise Bold, Prof. Stefana Chitta-Stegemann, Frank Dupree, Ulrike Fendel, Prof. Yoo-Kyung Han, Prof. Rinko Hama, Florian Heinisch, David Carl Heinz, Jürgen Jakob, Ih-Ruhn Katharina Jung, Andrej Jussow, Andromache Kammenos, Prof. Benjamin Kammerer, Lusine Khachatryan, Nicola Minkyung Kim, Soojung Daria Kim, Uram Kim, Florian Kleinertz, Prof. Jee-Eun Franziska Lee, Fabio Martino, Prof. Ruben Meliksetian, Joseph Moog, Magdalena Müllerperth, Marina Müllerperth, Stefanos Nassos, Eren Parmakerli, Kristjan Randalu, Amy Reiss, Martin Rudolph, Georg Schäfer, Jens Scheuerbrandt, David Theodor Schmidt, Felipe Valério, Fernando Viani, Matteo Weber.

Sontraud Speidel ist Steinway-Pianistin, Ehrenmitglied der Werner-Trenkner-Gesellschaft, Ehrenmitglied des Tonkünstlerverbands Baden-Württemberg und Ehrenmitglied des Inner Wheel Clubs Nordschwarzwald sowie Trägerin der Ehrenmedaille der Stadt Karlsruhe.

Opus Klassik Preis 2019 …

… in der Kategorie „Weltersteinspielung des Jahres“.

Verleihung am 13. Oktober 2019 in Berlin an das Klavierduo Evelinde Trenkner und Sontraud Speidel für ihre Einspielung von Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 5 in einer Transkription für Klavier vierhändig.

„… in perfekter Symbiose vierhändigen Klavierspiels…“ (Hamburger Abendblatt)
Stacks Image 1075
Sontraud Speidel (links) und Evelinde Trenkner
Foto: ©Monique Wüstenhagen / Opus Klassik
 
 
Impressum

Sontraud Speidel
Seegasse 2
D-76228 Karlsruhe
E-Mail: sontraud-speidel@web.de


Copyright

Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Seiteninhabers. Wir distanzieren uns von jeglichem Inhalt der Webseiten, auf welche diese Webseite verweist.

Photo Startseite: ©Kirsten Bohlig


Haftungsausschluss

Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links und YouTube
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

YouTube Videos sind auf unserer Website über externe Links verlinkt. Sie als Nutzer verlassen beim Abspielen dieser Videos unser Website und werden zu YouTube weitergeleitet.


Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere ITSysteme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zugewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.


2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich
Inhaber: René Münnich
Hauptstraße 68
D-02742 Friedersdorf



3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Sontraud Speidel
Seegasse 2
D-76228 Karlsruhe
E-Mail: sontraud-speidel@web.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keinen anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.


Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen
Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
a) Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
b) Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/ geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
c) Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
d) Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.



4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.



Quelle: https://www.e-recht24.de